Beratung, Begleitung und Begegnung für Familien mit Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft.
Pränatal-medizinische
Diagnose
Wenn beim ungeborenen Kind im Rahmen von Vorsorge oder pränataler Diagnostik Auffälligkeiten festgestellt werden, wandeln sich Hoffnung und Vorfreude in Unsicherheit und Angst.
In der Begleitung und Beratung ist Raum und Zeit für Ängste und Unsicherheiten, für offene Fragen und zum Nachdenken über das weitere Vorgehen.
Tod eines Kindes in der Schwangerschaft und rund um den Geburtszeitraum
Eltern deren Kind vor oder kurz nach der Geburt verstirbt, sehen sich mit einem nicht vorstellbaren Verlust konfrontiert. Neben Raum für Trauer braucht es Zeit, um praktische Entscheidungen zu treffen.
In unseren Angeboten geben wir der Trauer Raum, gestalten persönliche Rituale und unterstützen beim Suchen und Finden des persönlichen Weges.
Unterstützung für Angehörige und Fachkräfte
Die Begleitung von Familien in existenziellen Situationen erfordern neben Feingefühl auch viel Kraft und Wissen. In medizinischen Kontexten stehen für die psychosoziale Begleitung häufig nicht die notwendigen Ressourcen zur Verfügung.
Wir stehen unterstützend zur Seite, helfen akute Situationen aufzufangen und begleiten den individuellen Fall mit Zeit und Raum.
Die Beratung und Begleitung von betroffenen Familien wird in Deutschland weder von öffentliche Stellen noch von den Krankenkassen bezahlt. Sie müssen von den Familien selbst getragen werden. Wir arbeiten mit einem solidarischen Honorarmodell.
Wir möchten Familien unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen unterstützen. Hierzu sind wir auf Spenden und Unterstützung angewiesen. Als gemeinnützige Organisation können wir Spendenbescheinigungen ausstellen, damit die Zuwendungen von der Steuer abgesetzt werden können. Über die finanzielle Zuwendung hinaus gibt es weitere Möglichkeiten unsere Arbeit zu unterstützen!